Das erste öffentlich begehbare Obsthecken-Labyrinth als Naschgarten für Große & Kleine Menschen gibt es in Reute/Bezau in Vorarlberg. Ich hatte die große Fräude
es 2017 und 2018 zusammen und innerhalb des Projektes der Gartenfreunde Bezau "Gemüse ohne Kilometer" anzulegen.
Das Nasch-Garten-Labyrinth hat nun ein Info-Schild
Entwurf und Ausführung Li Shalima
. . . und in diesem Jahr können große und kleine Besucherinnen und Besucher, die vom Wanderweg aus ins LABYRinth hinein schauen oder auch einmal achtsam hindurch wandeln schon die ersten Früchte bewundern:
Erdbeeren, süße Brombeeren, Himbeeren, Spalier-Obst und Trauben, weißer Holunder wachsen rund um den Weg herum.
Das Projekt ist nachahmenswert. Gemeinsam zu gärtnern verbindet die Menschen miteinander und mit der Natur.
Das Labyrinth ist das passende Symbol für Nachhaltigkeit durch diese Verbindung mit den ele-men-taren (TRI) Lebensweisheiten.
Foto: Verena Feuerstein
Die Melodie der Schöpfungsgeschichte!
. . . auf der Rückseite
da finden Sie / findet Ihr auch Flyer und Postkarten zum mitnehmen.
Ankündigung:
2018 Seminar mit Li Shalima
Grund-Elemente für Verbindung
Am 21./22. April 2018 in Bezau-Reuthe in dem schönen Klosterhotel findet das erste Seminar aus der Bildungsreihe:
"Altes Wissen neu belebt"
statt: ELE-MEN-TARE Lebensweisheiten in und rund um LABYRinth.
Foto: Verena Feuerstein
21.06.2017
Eröffnung des neu angelegten Labyrinth-Gartens:
ein schmaler Rasenweg, der durch bepflanzte Beete führend, auch von Besuchern (und das bitte sehr achtsam) einmal begangen werden darf.
WO?: zwischen Reuthe und Bezau
(im Bregenzer Wald in Vorarlberg, Österreich)
Initiatorin: Verena Feuerstein (Reuthe, Österreich)
Planung und Anlage: Li Shalima (Diez, Deutschland)
Gartenfreunde Reuthe-Bezau:
Gemüse ohne Kilometer
Obfrau: Isabella Moosbrugger (Bezau, Österreich)
Auf dem Acker "Gemüse ohne Kilometer" gibt es klare Regeln wie z.B. das Verbot von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Düngern, das Pflanzverbot
von gentechnisch veränderten Pflanzen aber auch die Beachtung der Fruchtfolge sowie die rechtzeitige Ernte von Gemüse. Es wird auch so gut wie gar nicht gegossen, wodurch die Pflanzen sich tiefer
verwurzeln, dadurch zwar kleiner, aber gehaltvoller werden.
Das LAbYRinth steht hier symbolisch dafür, dass sich auch die Menschen wieder tiefer mit ihren Wurzeln verbinden. mögen.
das Nasch-Garten-LABYRinth
Stand Ende Juni 2017
nach der ersten Bepflanzung, vorerst mit Blumen und Gründünger
Kontakt: Gartenfreunde Bezau-Reuthe
Feuerzeremonie
zur Sommer-Sonnen-Wende 2017